Kommunalwahl 2025

Mach´s zu deinem Goch
Unser Fahrplan für eine freie, moderne und lebenswerte Stadt

Unser Fahrplan für eine freie, moderne und lebenswerte Stadt

Kommunalwahlprogramm der Freien Demokraten 2025

1 Michael Thissen
Liebfrauenschule
2 Maria Feith-Kuballa
Gustav-Adolf-Schule I
3 Peter Dercks
VHS I
4 Nicole Thissen
Gustav-Adolf-Schule II
  • Flexible Betreuungszeiten

    Für berufstätige Eltern ist die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit entscheidend. Wir fordern daher längere und flexiblere Kita-Öfnungszeiten. So wird Goch nicht nur familienfreundlicher, sondern auch im Wettbewerb um junge, gut qualifizierte Menschen gestärkt.

  • Leerstand aktiv abbauen

    Der zunehmende Leerstand in der Innenstadt gefährdet die Attraktivität und Lebensqualität unserer Stadt. Wir wollen deshalb ein professionelles Leerstandsmanagement aufbauen, das systematisch erfasst, vermittelt und aktiviert – gemeinsam mit Eigentümern, Investoren und potenziellen Nutzern.

  • Modernes Parkleitsystem

    Die Schließung des Marktplatzes als Parkplatz verändert die innerstädtische Verkehrsführung. Wir fordern ein dynamisches Parkleitsystem, das freie Plätze digital anzeigt und gezielt steuert – zur Entlastung von Umwelt, Handel und Bürgern.

  • Wirtschaftsförderung neu aufstellen

    Die Wirtschaftsförderung in Goch braucht endlich einen Neustart – strategisch, unternehmernah und handlungsfähig. Dass nun eine eigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft gegründet wird, ist maßgeblich ein unserer langjährigen Überzeugungsarbeit geschuldet. Jetzt kommt es darauf an, die Gesellschaft mit Leben zu füllen!

  • Co-Working für Kreative und Selbstständige

    Freiberufler, Studierende oder Pendler sollen in einem zentralen Co-Working-Space flexible Arbeitsplätze finden. Das stärkt Vernetzung, belebt die Innenstadt und zeigt: Goch kann modern.

  • Sichere Schulwege – gut geplant, gut erreichbar

    Sichere Schulwege sind eine zentrale Voraussetzung für selbstständige und sorgenfreie Mobilität unserer Kinder. Wir fordern gut ausgebaute und beleuchtete Fuß- und Radwege auf allen Hauptschulrouten. Gleichzeitig braucht es praktikable Lösungen für sogenannte Elterntaxis: Hol- und Bringzonen ins Verkehrsnetz integrieren – Sowohl bei Neubauten als auch bei bestehenden Schulstandorten. Sicherheit darf nicht an der Bordsteinkante enden.